Energiewende: Vor welchen Herausforderungen stehen wir und wie können wir sie lösen?
DLR eröffnet Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
Am 29. Oktober 2018 ist das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Bremerhaven eröffnet worden.
Bambus, die Zukunft der Elektromobilität
Leichte und kleine Wasserstoffspeicher aus Bambus könnten die mobile Nutzung von Brennstoffzellen vorantreiben. Die nahezu drucklosen Aktivkohle-Speicher bieten ungefährlich Platz für große Gasmengen.
Kinderernährung: Der “Zucker-Trick“ geht nach hinten los
Kennen das nicht alle: Einfach ein bisschen Zucker auf die frischen Erdbeeren oder den Naturjoghurt streuen und schon stürzt sich der Nachwuchs mit Heißhunger darauf?
Nach dem Tsunami: Indonesische Kinder von Menschenhändlern bedroht
Nach dem verheerenden Tsunami in Indonesien droht den Kindern auf Sulawesi weitere Gefahr. Die SOS-Kinderdörfer weltweit warnen vor Menschenhändlern.
Adipositas-Chirurgie: Zahl der Eingriffe hat sich verzehnfacht
Übergewicht wir zu einem immer größeren Problem in Deutschland. Bundesweit werden jährlich rund 15.000 chirurgische Eingriffe bei krankhaft übergewichtige Patienten durchgeführt.
Toyota glänzt auf VCD Auto-Umweltliste
Toyota überzeugt einmal mehr auf der Auto-Umweltliste 2018/19 des Verkehrsclubs Deutschland (VCD).
Roboter als Helfer bei medizinischen Therapien
Der Bedarf an effektiven Strategien für die medizinische Rehabilitation wird in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen, da die Überlebensrate von Patientinnen und Patienten nach Krankheiten mit schweren funktionellen Defiziten, wie zum Beispiel einem Schlaganfall, steigen wird
Schwangerschaft: Erstmals Lasertherapie im Mutterleib vorgenommen
In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist erstmals eine Lasertherapie im Mutterleib vorgenommen worden. Das Team um Privatdozent (PD) Dr. Cahit Birdir behandelte eine Mutter in der 18. Schwangerschaftswoche, weil es bei der Patientin zu Problemen mit der Plazenta gekommen war. Grund für den hochspeziellen Eingriff war eine […]
Neue Hoffnung für Alzheimer und Diabetes-Patienten
Bislang gibt es noch keine wirksamen Therapeutika, die der Bildung von Amyloidplaques bei Alzheimer und Diabetes Typ 2 entgegenwirken. Nun sind Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) ein kleines Stückchen näher an eine Lösung gerückt: Sie beschreiben eine neue Klasse von designten makrozyklischen Peptiden, die hochpotente Hemmstoffe der Amyloidplaque-Bildung darstellen.